Heute schon geküsst?
|
Share | Tweet |
Juli 14, 2011 | Allgemein, Gut zu wissen
Manchmal sagt ein Kuss mehr als tausend Worte oder brennt sich einem so stark ins Gedächtnis ein, dass man ihn sein Leben lang nicht vergisst. Viele denken mit Wehmut an ihren allerersten Kuss und die damit verbundenen Gefühle zurück und auch Knutschprofis schwelgen jedes Mal wieder aufs Neue in diesem angenehmen Kribbeln im Bauch, dass bei einem leidenschaftlichen Kuss entsteht. Noch besser: Küssen ist gesund und hält ganz nebenbei auch noch die Gesichtsmuskeln straff. Wer mehr zum Thema Kuss und Küssen erfahren möchte, der sollte jetzt nicht mit dem Lesen aufhören…hier ein paar interessante Fakten zum Thema:
-
Der 6. Juli ist der Internationale Tag des Kusses.
-
90% der Frauen finden Küsse auf den Hals erotisch.
-
Wer viel knutscht lebt länger als notorische Kussverweigerer; ganze 5 Jahre nämlich, wie amerikanische Forscher herausfanden.
-
Im Durchschnitt dauert ein Kuss heutzutage länger als 12 Sekunden. In den 1980ern küsste man dagegen im Durchschnitt nur 5,5 Sekunden lang. Darüber dürften die Thailänder Akekachai und Raksana Tiranarat allerdings nur müde lächeln. Ihr Rekordkuss vom 14. Februar 2011 dauerte 46 Stunden, 24 Minuten und 9 Sekunden. Man wage sich kaum vorzustellen, wie viel Belastung die Lippen der beiden bei diesem Kussmarathon ausgesetzt waren, schließlich
-
wird bei einem leidenschaftlichen Kuss ein Lippendruck erzeugt, der bis zu 15 Kg Gewicht entsprechen kann.
-
Dafür werden beim Küssen knapp 40 Gesichtsmuskeln aktiviert und bis zu 20 Kalorien pro Minute verbraucht.
-
Ob’s daran liegt, dass sich beim Züngeln unser Puls beschleunigt und die Körpertemperatur um 0,5 Grad ansteigt?
-
Auch nicht schlecht: ein Kuss hat immunisierende Wirkung. Denn beim Küssen werden bis zu 40.000 Bakterien ausgetauscht, was Karies und Parodontose vorbeugt.
-
Ob Zahnärzte deswegen Alarm schlagen sollten? Wohl kaum: hierzulande wird 1,3 Mal am Tag geküsst, wobei wir aber immerhin noch vor den Schweden liegen. Die Sieger der Kuss-Statistik? Natürlich die Franzosen.
-
Japaner gelten dagegen als sehr schüchterne Menschen. Hier küsst nur, wer danach Sex haben will. Gegenteilig verhalten sich dagegen bestimmte Südseevölker; hier wird manchmal so leidenschaftlich geknutscht, dass blutige, aufgerissene Lippen die Folge sind.
-
Früh übt sich: Statistisch gesehen bekommt die Mehrheit der Mädchen ihren ersten Kuss zwischen 11 und 13 Jahren. Jungs brauchen meistens noch ein Jährchen länger.
-
Augen zu und durch? 92% der Damen halten beim Küssen die Augen geschlossen, im Gegensatz zu den Männern, wo gerade einmal 52% nicht linsen.
-
Im Durchschnitt küsst jeder Mensch bis zu seinem 70. Lebensjahr 110.000 Minuten. Wie viele Menschen? Das bleibt wohl jedem selbst überlassen.
-
Dass es ab und an aber Vorteile hat ein Auto zu küssen, bewies 2009 Kamilla Kolodziej. Auf der IAA knutschte sie nämlich so lange einen Chevrolet Cruze, bis sie ihn schließlich behalten durfte, nach schlappen 32 Stunden wohlgemerkt.
-
Ob sie ihren Kopf dabei nach rechts oder links gedreht hat, ist nicht bekannt. Fakt ist aber: zwei Drittel der Menschen drehen beim Küssen ihren Kopf leicht nach rechts.
-
Auch interessant: Warum sehen die Filmküsse berühmter Kinoklassiker so steif aus, dass man sich zwangsläufig fragt, ob sich die Lippen der Filmpartner überhaupt berührt haben? Oft hat man nämlich das Gefühl, dass da einfach nur die Köpfe gedreht und die jeweiligen Kinnpartien aufeinander gepresst wurden. Schuld war allein der Hay’s Code, der ab den 1930ern lustvolles Küssen in Hollywood verbat.
-
42% der Frauen finden Küssen übrigens besser als Sex! Hier sollte allerdings besser ein Könner am Werk sein, denn 66% verlieren bei einem schlechten Küsser schlagartig das Interesse.
-
Bleibt noch zu klären, woher der Kuss denn eigentlich seinen Ursprung hat: Während Freud die Ansicht vertrat, der Kuss habe mit dem Stillen des Kindes durch die Mutter zu tun, vertreten Andere, wie der Biopsychologe Peter Walschburger, die These, dass sich der Kuss aus der Mund-zu-Mund-Fütterung bei Tieren und Menschen, die die vorgekaute Nahrung an ihren Nachwuchs weitergaben, als eine Art Begrüßungsritual entwickelt habe. Lecker! Wie beim Küssen allgemein gilt in Bezug auf die Entstehung also besser nicht zu viel darüber nachdenken, sondern lieber die positiven Aspekte genießen! Viel Spaß beim Knutschen!
Comments (1)
[...] Die Deutschen, Belgier und Österreicher, bei denen für mehr als die Hälfte der Befragten Küssen am Arbeitsplatz überhaupt nicht in Frage [...]