Einen Korb kriegen
|
Share | Tweet |
Juni 21, 2011 | Allgemein, Dating, Flirten, Gut zu wissen, Lexikon
Als Korb wird im Allgemeinen ein aus biegsamen Materialien hergestellter, offener Behälter bezeichnet, der den Transport oder die Aufbewahrung unterschiedlichster Waren und Dinge ermöglicht. Leider wird das Verteilen oder Erhalten eines Korbes auf zwischenmenschlicher Ebene alles andere als gern gesehen, bezeichnet es doch -> eine ablehnende Antwort auf ein Angebot oder einen Heiratsantrag.
Der Ursprung dieser Redensart geht auf das Mittelalter zurück, als es galt das logistische Problem zu lösen den Liebhaber oder Verehrer unbemerkt in die eigenen Gemächer zu schmuggeln. Folglich bediente man sich eines Korbes, mit dem man den Geliebten zu sich hochziehen konnte. Wobei die Frage erlaubt sein sollte, ob es dafür spezielle Vorrichtungen gab, die verliebten Damen auf Hilfe zurückgreifen konnten oder körperlich schlichtweg ziemlich stark waren einen ausgewachsenen Mann mehrere Meter zum Fenster hinaufzuziehen.
Kam der Verliebte allerdings ungebeten oder gefiel nicht, wurde ihm ein Korb mit brüchigem Boden heruntergelassen, durch den er dann während des Hochziehens auf den Boden zurückfiel. In einer anderen Variante der Abfuhr wurde der Korb samt unglücklichem Freier auf halber Höhe hängen gelassen, so dass dieser am nächsten Tag unverhofft zum Gespött der Leute, sprichwörtlich „(in der Luft) hängen gelassen“ wurde. Später soll es üblich geworden sein dem unglücklich Verliebten einen kleinen Korb ohne Boden zu überreichen.
Für Westfalen und andere Gebiete Deutschlands vielfach belegt ist auf der anderen Seite der Brauch einen nicht akzeptablen Bewerber mit einem am Haus oder Eingang zur Hofanlage angebrachten Korb vorzuwarnen, dass sein Hochzeitsgesuch nicht mit Erfolg gekrönt sein würde. Sah der Heiratswillige diesen Korb aus der Ferne, wusste er, dass sein Antrag nicht angenommen werden würde und konnte so, ohne sein Gesicht zu verlieren, nach Hause zurückkehren. Er hatte einen Korb bekommen.
Zu den Synonymen für einen Korb kriegen / bekommen gehören: Absage, Abfuhr, Ablehnung, Abweisung, abschlägige(r) Antwort oder Bescheid, negativer Bescheid, (Ver)Weigerung, Nein, Zurückweisung, Rejektion (Rechtssprache), Versagung (gehobene Sprache), Negation, Refus (veraltet).
Comments (3)
[...] mit mir trinken?“ Einfach, bodenständig und vor allem eins, nicht peinlich. Selbst wenn es einen Korb geben sollte. Hat halt diesmal nicht sollen sein, beim nächsten Mal klappt’s bestimmt [...]
[...] unser Sprach- und Kommunikationssystem eingegangen sind und dort nun existieren. Bestes Beispiel: Einen Korb kriegen. Wo kommt denn so was nur her? Oder der Rosenkrieg, der heutzutage eine Trennung oder Scheidung vom [...]
[...] kann man lernen, warum also nicht im Internet damit anfangen, wo man, für den Fall, dass man einen Korb bekommt, weich fällt oder selbst auf unangenehme Kontaktgesuche nicht weiter eingehen muss? Beim Online [...]