Der Rosenkrieg
|
Share | Tweet |
Juli 28, 2011 | Gut zu wissen, Partnerschaft
Kennt ihr das? Gestern noch hat man wie selbstverständlich ein Wort oder eine Redewendung benutzt, ohne wirklich deren Bedeutung, geschweige denn Herkunft zu kennen. Einfach weil sie irgendwann einmal in unser Sprach- und Kommunikationssystem eingegangen sind und dort nun existieren. Bestes Beispiel: Einen Korb kriegen. Wo kommt denn so was nur her? Oder der Rosenkrieg, eine ganz besonders schmutzige Trennung oder Scheidung, bei der die Fronten oft derart verhärtet sind, dass der eine dem anderen nicht einmal mehr das Schwarze unter den Fingernägeln gönnt.
Wie ist dieser Begriff aber entstanden, frage ich mich und mache mich auf Detektivarbeit im www. Das Ergebnis meiner Suche: Vermutlich liegt der Ursprung in der blutigen Geschichte Englands, in der sich einst im 15. Jahrhundert die Adelshäuser Lancaster und York, die beide vom Haus Plantagenet abstammten, um die englische Thronherrschaft stritten und zu diesem Zweck Krieg untereinander führten. Passenderweise führten beide Clans eine Rose im Familienwappen (irgendwie süß, oder?) – rot für das Haus Lancaster und weiß für York – so dass dieser Konflikt als War of the Roses, der Rosenkrieg, in die Geschichte eingegangen ist.
“The War of the Roses” war zudem der Titel eines 1989 erschienen Films, bei dem Danny DeVito Regie führte und der auf dem gleichnamigen Roman von Warren Adler basierte. Hier führen Barbara und Oliver Rose (gespielt von Kathleen Turner und Michael Douglas) eine Vorzeigeehe mit Haus, Kindern und Hund, bis Barbara eines Tages die Scheidung verlangt. In diese ist Oliver aber nur bereit einzuwilligen, wenn er dafür im Tausch das Haus bekommt, das Barbara für sich selber haben möchte. Um den jeweils anderen zum Auszug zu bewegen, beginnt eine wahnwitzige Folge von Auseinandersetzungen und gegenseitigen Bosheiten, die schließlich am Ende des Films darin endet, dass das Mobiliar in Trümmern liegt und beide nach einem heftigen Streit vom Kronleuchter stürzen. Ein richtiger Rosenkrieg eben. Wer Lust auf diese rabenschwarze Komödie hat, hier geht’s zum Trailer.
Comments (1)
[...] Angaben des Stuttgarter Instituts für Psychologie wird jede dritte Scheidung nach einer gemeinsamen Reise eingereicht. Kein Wunder also, dass sich Scheidungsanwälte besonders [...]